Feier zum 10jährigen Jubiläum des NEFB am 24.10.2024

10 Jahre NEFB:   Ausbildung – Implementierung – Expertise
– eine kleine Nachlese

Feier zum 10jährigen Jubiläum des Netzwerks Ethische Fallbesprechungen
Donnerstag, 24. Oktober 2024, 15.00 – 18.00 Uhr
Haus der Begegnung, Grüner Hof 7, 89073 Ulm

Nach zehn Jahren ist das NEFB gut etabliert und hat viel bewegt:

  • Fast jährlich finden Schulungen zur Ausbildung von Moderator:innen ethischer Fallbesprechungen statt.
  • 2019 bis 2022 hat das Netzwerk zwei Kurse zur Ausbildung von Gesprächsbegleiter:innen zur Gesundheitlichen Versorgungsplanung in Kooperation mit dem Bildungszentrum der Caritas Stuttgart e.V. durchgeführt.
  • Vom NEFB wurden Fachtage und Exkursionen zu aktuellen Themen wie dem „Umgang mit Todeswünschen“ durchgeführt.
  • Das Netzwerk und seine Expert:innen sind weit über die Diözese Rottenburg-Stuttgart hinaus bekannt und gern gesehene Partner:innen bei Ethik-Veranstaltungen.

Das alles war für uns Grund genug, mit Freude auf die zurückliegenden Jahre zu blicken. Aber auch einen mutigen Ausblick in die nächsten Jahre zu wagen und zu schauen, was das NEFB noch alles bewegen kann oder soll.

Prof. Dr. Toni Loh erläuterte ausgehend von der Bedeutung von Werten, warum und wie ethische Fallbesprechungen einen wichtigen Beitrag für angewandte Ethik im Alltag unserer Mitgliedseinrichtungen leisten. Toni Loh gab außerdem Anregungen, wie das NEFB in den nächsten Jahren seine Ethik-Arbeit weiterentwickeln kann: Angesichts einer immer höheren Diversität in den Häusern schlug Loh vor, auf leichte und gendergerechte Sprache in der Ethik-Arbeit zu achten, damit sowohl Mitarbeitende als auch Mandanten besser teilhaben und mitwirken können, gerade wenn Deutsch nicht ihre Sprache von Geburt an ist. Die Folien zum Beitrag von Toni Loh können hier nachgelesen werden.
(Foto: Stefan Fischer / NEFB)

[/vc_column_text]

Anschließend hörten wir Weihbischof Matthäus Karrers Beitrag „Das NEFB im Dienst am Menschen: Der Auftrag der Kirche für die Gesellschaft“. Er würdigte die Arbeit des Netzwerks ausdrücklich als Teil der Verkündigung der Botschaft Jesu in einer immer säkulareren Gesellschaft. Wo die Seelsorge der Kirchengemeinden oft nicht mehr hingelangt und wirken kann, schafft es das NEFB, implizit die Hinwendung Gottes an die besonders Bedürftigen erlebbar zu machen. Auch die Folien des Beitrags von Weihbischof Karrer können hier nachgelesen werden.
(Foto: Stefan Fischer / NEFB)

Zu guter Letzt unternahmen die wiedergewählte Vorsitzende Pia Theresia Franke und der Gründungs-Vorsitzende Dr. Alfons Maurer eine Positionsbestimmung und einen Ausblick für das Netzwerk: Die Stärken des NEFB liegen in seiner hohen Fachlichkeit und seiner schlanken Organisation. Auf dieser Basis soll das Netzwerk in den kommenden Jahren zum Beispiel auch in ambulante Bereiche gehen und seine Ethik-Arbeit dort entfalten. Ziel ist es, die bewährte Arbeit erfolgreich fortzusetzen und neue Aspekte immer dann aufzunehmen, wenn gesellschaftliche Entwicklungen neue Bedarfe signalisieren.
(Foto: Stefan Fischer / NEFB)

Die musikalische Umrahmung unseres Festes hat Liedermacher Raphael Steber übernommen. Er ist als Leiter der Seelsorge der Theresia Hecht-Stiftung in Dietenheim Mitglied des NEFB. Somit konnten wir sowohl die Musik als auch das Catering für den Imbiss (geliefert vom Regionalen Ausbildungszentrum der Stiftung Liebenau in Ulm) aus den eigenen Reihen des NEFB bestreiten. Unser Netzwerk hat viel mehr Talente als nur im Bereich Ethik-Arbeit!
(Foto: Pavel Jerabek / Diözese Rottenburg-Stuttgart)

Insgesamt ein gelungenes Fest, das Ansporn für eine gute Weiterarbeit gab. Im Folgenden noch ein paar Fotos mit Impressionen der Veranstaltung, zunächst von Pavel Jerabek / Diözese Rottenburg-Stuttgart, der über unsere Feier auch einen Bericht auf der Internet-Seite der Diözese eingestellt hat:

 

 

 

 

 

 

 

Fotos von Stefan Fischer / NEFB:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

fff